Anweisungen und Beschreibungen von Vorgängen 1/2 

Lernziel: Anweisungen und Beschreibungen von Vorgängen verstehen und formulieren

1. Als erstes schlagen wir Dir ein Leseverständnis vor. Die Informationen des Textes lassen sich auch anders formulieren. Mit den Ersatzformen des Passivs erzielt man, den Text stilistisch abwechslungsreicher zu gestalten.

Mit welchen grammatischen Mitteln lässt sich also ein Vorgang beschreiben?
››› Schreib die Formulierungen in dieses Feld:



2. Du kannst jetzt Deine Notizen überprüfen: Hier findest Du eine Übung mit ähnlichen grammatischen Mitteln. Überleg, wie man die Bedeutung dieser Sätze auf Deutsch ausdrücken kann!
›››
Danach kannst Du Deine Ergebnisse mit dieser Liste vergleichen.

3. Eine unlösbare Aufgabe? Eine ärgerliche Übung? — In der Liste in Übung 2 hast Du Adjektive gesehen, die auf -lich oder -bar enden. Es sind sehr häufige und praktische Redemittel der Textsorte "Gebrauchsanweisung".
Möchtest Du Dir ihre Bedeutung erschließen? Dann mach diese (nicht unlösbare) Aufgabe:

Was bedeutet das?  
unerträglicher Lärm
ein unlösbarer Konflikt
unauslöschliche Erinnerungen
eine verständliche Reaktion
ein schwer beeinflussbarer Charakter
eine unbeherrschbare Wut
ein transportfähiger Patient

 

4. Wenn Du Kenntnisse jetzt vertiefen und dein Repertoire an Formulierungen bereichern willst, dann findest Du hier Material zum Selbststudium. Du kannst dort unter Punkt 1 auch Deine Definitionen aus Aufgabe 3 überprüfen!


5. Möchtest Du Deine Fertigkeiten jetzt ausprobieren? Dann ersetz die folgenden Passivformen durch jeweils verschiedene Alternativformen, so dass der Text flüssiger gelesen werden kann / flüssiger zu lesen ist / sich flüssiger lesen lässt / flüssiger lesbar ist.

A) Immer mehr junge Leute leben einige Jahre lang in einer Wohngemeinschaft (WG). Die Gründe dafür können leicht erklärt werden.

B) In einer WG kann das Wohnungsproblem leichter gelöst werden.

C) Denn in den Städten können die Mieten von Berufsanfängern kaum bezahlt werden.

D) Außerdem können in einer WG andere Formen des Zusammenlebens ausprobiert werden.

E) Die traditionelle Rollenverteilung ist meist aufgehoben: Die Hausarbeit muss z.B. von allen geleistet werden.


6. Sag es anders:

A) Den Cassettenfachdeckel durch Drücken der Stopptaste öffnen.

B) Die Kaffemaschine ist kaputt. (sie / nicht mehr reparieren)

C) Die Beantwortung dieser Frage ist dem Experten zu überlassen.

D) Die Operation lässt sich als Erfolg bezeichen.

E) Es gilt, möglichst rasch ein Programm für die Zukunft zu entwickeln.

F) Einige Korrekturen sind noch denkbar.

E) Die Gründung eines Frauenclubs ist nötig.

E) Viele glauben, dass das Eherecht eine Reform braucht.

Hast Du die notwendigen Sprachmittel genügend kennen gelernt, um selbst ein "Rezept für erfolgreiches Sprachenlernen" zu schreiben? Du kannst es auf der folgenden Seite versuchen. Dort findest Du auch noch einmal Links zu dem Material, das Du bereits bearbeitet hast.

Anweisungen und Beschreibungen von Vorgängen 1/2 

 

zum Seitenanfang