GLOSSAR: FACHBEGRIFFE DER CHARTANALYSE
Ausbruch (Breakout)
Entsteht, wenn eine Aktie eine Trendlinie durchbricht und den vorher antizipierten Kursbereichs verlässt.
Bestätigung (Confirmation)
Liegt vor, wenn die Marktdaten sich gegenseitig bestätigen. Wenn beispielsweise sowohl der Kurs als auch der Umsatz steigen, so bestätigt der Umsatz den Kursanstieg. Das Gegenteil von Bestätigung ist Divergenz (Abweichung).
Bullish
Nach oben gerichtete Kurse
Bearish
Nach unten gerichtete Kurse
Divergenz (Divergence)
Eine Situation, in der sich Indikatoren nicht gegenseitig bestätigen. Divergenzen warnen üblicherweise vor einem Trendwechsel. Das Gegenteil von Abweichung ist Bestätigung.
Fundamentalanalyse (Fundamental Analysis)
Bei der Fundamentalanalyse wird eine Unternehmung aufgrund von Kennzahlen bewertet. Wichtigste Größen sind hierbei die Profitabilität (Erträge), die Finanzkraft (Cash-Flow / Zinsaufwendungen etcetera), Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Wachstumschancen und konjunkturelle sowie fiskalpolitische Rahmenbedingungen. Mit diesen Informationen wird versucht, die Geschäftstätigkeit und deren Rentabilität zu prognostizieren um herauszufinden, ob das Unternehmen gegenüber dem Börsenkurs überbewertet ist oder unterbewertet.
Kanallinie (Channel Line)
Gerade, die parallel zur Trendlinie verläuft. In einem Aufwärtstrend verläuft die Trendlinie nach rechts oben und wird über die Rallyetops gelegt; bei einem Abwärtstrend wird die Kanallinie durch die Kurstiefs gezogen und verläuft nach rechts unten. Die Kurse stoßen bei steigender Kanallinie oft auf Widerstand, bei fallender Kanallinie auf eine Unterstützung.
Korrektur (Correction)
Kursbewegung einer Aktie, die dem vorherrschenden Trend entgegenläuft, jedoch zu keinem Trendwechsel führt.
Kursformationen (Pattern)
Konstellationen, die während einer Kursbewegung entstehen und Prognosecharakter haben; es gibt zwei Arten von Kursformationen: Trendfortsetzungsformationen und Trendumkehrformationen.
Technische Analyse (Technical Analysis)
Oberbegriff von Charttechnik, Markttechnik, Zyklentechnik und Sentimenttechnik.
Technische Reaktion (Technical Reaction)
Eine innerhalb eines gleichbleibend aufwärts oder abwärts gerichteten Trends stattfindende Gegenreaktion zur vorangegangenen Kursentwicklung.
Trend
Unterteilt in primäre (länger als ein Jahr), sekundäre (drei Wochen bis drei Monate) und tertiäre Trends (weniger als drei Wochen).
Primärer Trend
Trend, der mindestens ein Jahr lang andauert und eine Kurssteigerung oder -rückgang von mindestens 20 Prozent aufweist. Sekundärer Trend: Trend, der gegen den primären Trend verläuft und drei Wochen bis drei Monate andauern kann. Auch als mittelfristiger Trend (Intermediate Trend) bezeichnet. Tertiärer Trend: Auch kurzfristiger Trend genannt, Dauer maximal drei Wochen.
Quelle: http://wiwo.de/WirtschaftsWoche/Wiwo_CDA/0,1702,14289_66858_72,00.html